Alle Insights

Energy

Klimaschutzverträge – hilfreich für den Wasserstoffhochlauf?

In dem kürzlich beschlossenen Bundeshaushalt setzt die aktuelle schwarz-rote Bundesregierung die energiepolitische Linie der Vorgängerregierung fort: Die Klimaschutzverträge – von
Energy

Sustainable Aviation Fuel (SAF) – Europäische und deutsche Gesetzgebung

Der Luftverkehr macht ca. 3,8 % der Treibhausgasemissionen der EU aus. Er gilt als einer der Sektoren, in denen Klimaneutralität
Energy

Aktuelles aus dem Energierecht im Januar

Gesetzentwurf für Netzkostenzuschuss 2025, KRITIS-Dachgesetz, CO2-Export-Ermöglichungsgesetz uvm.
Finanzdienstleistungen

Das Fondsmarktstärkungsgesetz als Booster für die Energiewende (?)

Erleichterungen bei der Risikomischung bei Bürgerbeteiligungen im Bereich erneuerbarer Energien
Energy

Unternehmens-Kooperationen im Energiebereich: Was sagen Gesellschaftsrecht, Kartellrecht und Regulatorik dazu?

Rechtlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und rechtssichere Kooperation
Energy

Novellierung der 37. BImSchV – Grüner Wasserstoff in der THG-Quote

Die neue 37. BImSchV bringt wichtige Neuerungen für den Bereich Wasserstoff mit sich, die seit dem 1. Juli 2024 gelten
Energy

Interview mit Jule Martin, Osborne Clarke: Beratungsbedarf zur Direktlieferung steigt

Erstveröffentlichung: energate messenger Hamburg (energate) - Strom direkt aus der eigenen PV- oder Windenergieanlage kann teure Netzentgelte und Umlagen sparen
Energy

Solarpaket I – Nutzung gebäudenah erzeugten PV-Stroms

Am 16. Mai 2024 sind Kernstücke des Solarpakets I in Kraft getreten. Unter anderem soll mit der gesetzlichen Neuregelung der
Energy

QuickBite: Solarpaket I – Nutzung gebäudenah erzeugten PV-Stroms

Mieter- und Gebäudestrommodelle sowie „Balkonkraftwerke“
Energy

Wasserstoff – was bei der Genehmigung einer Wasserstofferzeugungsanlage / Elektrolyseurs zu beachten ist

Ein Überblick Für die Erreichung der Konzeptziele des European Green Deal, der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050