All Insights
1 - 12 von 318 werden angezeigt
Arbeitsrecht
Erleichterungen bei Formerfordernissen für Kapitalgesellschaften und Arbeitgeber
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz verkündet
Arbeitsrecht
Die Neufassung der Betriebsratsvergütung
Im Blickpunkt: Das Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes
Arbeitsrecht
Update: Rechtliche Regelungen bei Homeoffice und Mobiles Arbeiten
„Return to Office” fordern immer mehr Arbeitgeber – sie möchten ihre Angestellten wieder häufiger im Büro sehen. Viele Arbeitnehmer schätzen
Künstliche Intelligenz, Daten und transformative Technologien
Der Einsatz von KI im HR-Bereich und die Regulierung durch die KI-VO
Das Gesetzgebungsverfahren zur Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) steht kurz vor dem Abschluss. Gerade im HR-Bereich gibt es zahlreiche Use
Steuerrecht
Globales Arbeiten im Digitalzeitalter: Wie Tax Rulings internationale Unternehmen vor Steuerrisiken schützen können
In Anbetracht der steuerrechtlichen Unsicherheiten, vor allem bei grenzüberschreitenden Aktivitäten, bieten verbindliche Auskünfte, bekannt als „Tax Rulings“, Unternehmen notwendige Klarheit
Arbeitsrecht
„Zwei Wochen Vaterschutz“ – Das geplante Familienstartzeitgesetz ab 2024
Die Einführung von zwei Wochen bezahlter Partnerfreistellung nach Geburt eines Kindes ist nun für „Anfang 2024“ geplant – nachdem die
Arbeitsrecht
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommt – Auswirkungen auf die Blaue Karte EU ab dem 18. November 2023
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bringt weitreichende Änderungen mit sich, welche sukzessiv in Kraft treten. Die ersten Änderungen gelten ab dem 18. November
Arbeitsrecht
Erleichterte Darlegungs- und Beweislast für Arbeitnehmer bei verdeckter Arbeitnehmerüberlassung
Mit seinem Urteil vom 25. Juli 2023 stellt das Bundesarbeitsgericht (BAG, 9 AZR 278/22) klar, welche Anforderungen an die Darlegungs-
Arbeitsrecht
Dürfen Arbeitnehmer*innen die KI ihre Arbeit machen lassen? Rechtliches zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis
Seit Chat-GPT, ClaudeAI, Bard und vergleichbare KI-Modelle (sog. Large Language Models) in aller Munde sind, sind sicher schon Mitarbeitende auf
Arbeitsrecht
Abfindungssummen realistisch planen – was Unternehmen dabei hilft
Abfindungen sind bei einvernehmlichen Arbeitsvertragsaufhebungen gang und gäbe. Doch was sind die richtigen rechtlichen Schritte und vor allem: Mit welchen