Datenschutzhinweise und Informationen zum Umgang mit vertraulichen Informationen
Osborne Clarke legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz und erkennt die Bedeutung des Schutzes vertraulicher Informationen an. In diesen Datenschutzhinweisen und Informationen zum Umgang mit vertraulichen Informationen (nachfolgend zusammen „Hinweise“) erläutern wir Ihnen, wie und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten und vertrauliche Informationen erheben und verarbeiten. Darüber hinaus informieren wir Sie in diesen Hinweisen über Ihre Betroffenenrechte.
Diese Hinweise gelten sowohl für personenbezogene Daten, die uns von einer Einzelperson oder von Dritten zur Verfügung gestellt werden, als auch für vertrauliche Informationen, die uns Mandanten oder potenzielle Mandaten offenbart haben. Wir können die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und vertraulichen Informationen für die in dieser Erklärung beschriebenen oder zum Zeitpunkt der Erhebung anderweitig angegebenen Zwecke verwenden.
Diese Datenschutzerklärung ist ein wichtiges Dokument. Wir empfehlen Ihnen, sie sorgfältig zu lesen und eine Kopie auszudrucken oder aufzubewahren.
In dieser Erklärung verwenden wir die folgenden Begriffe:
„Vertrauliche Informationen“ sind Informationen, die einer Mitgliedskanzlei oder einem verbundenen Unternehmen von einem Mandanten oder potenziellen Mandanten zur Verfügung gestellt werden und die zum Zeitpunkt der Offenlegung als vertraulich gekennzeichnet sind oder bei vernünftiger Betrachtung als vertraulich anzusehen sind oder durch eine gesetzliche Geheimhaltungspflicht geschützt sind;
„Mandatsvereinbarung" bezieht sich auf ein schriftliches Dokument, das die Geschäfts- und Vertragsbedingungen für die Beauftragung einer bestimmten Mitgliedskanzlei oder eines verbundenen Unternehmens festlegt und die Dienstleistungen beschreibt, die für Sie von der Mitgliedskanzlei oder einem verbundenen Unternehmen erbracht werden. Solche Mandatsvereinbarungen sollten bei der Bestimmung der Haftung für die erbrachten Leistungen herangezogen werden. Sofern keine ausdrückliche schriftliche Zustimmung der einzelnen beteiligten Unternehmen erteilt wird, haftet eine Mitgliedskanzlei von Osborne Clarke oder ein Verbundenes Unternehmen weder für die Handlungen oder Unterlassungen einer anderen Mitgliedskanzlei von Osborne Clarke oder eines Verbundenen Unternehmens, noch hat sie die Befugnis, eine andere Mitgliedskanzlei von Osborne Clarke oder ein Verbundenes Unternehmen zu verpflichten oder anderweitig zu binden.
„Verbundene Unternehmen" umfasst Osborne Clarke Trustees Limited (Firmennummer: 199769), Oval Nominees Limited (Firmennummer: 1865795), Ovalsec Limited (Firmennummer: 1379423), Open Trustees (Firmennummer: 2679647) und Osborne Clarke International Services Ltd (Firmennummer: 8096377) - der Sitz jeder der oben genannten Sozietäten ist Halo, Counterslip, Bristol, BS1 6AJ, Vereinigtes Königreich; und Osborne Clarke Services (Firmennummer: 3049484), deren Sitz ist One London Wall, London, EC2Y 5EB, Vereinigtes Königreich.
„OC-Mitglied“ ist jedes Unternehmen, das Mitglied des internationalen Osborne Clarke Netzwerks („verbundene Unternehmen") oder Mitglied des Osborne Clarke Vereins, eines Schweizer Vereins („Mitgliedskanzlei") ist;
„Mitgliedskanzleien" sind die auf der Osborne Clarke Website aufgeführten Kanzleien. Jede Mitgliedskanzlei des Osborne Clarke Vereins ist eine gesondert gegründete und regulierte juristische Person oder Personengesellschaft, die in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Länder, in denen sie tätig ist, rechtsberatende und andere Dienstleistungen erbringt. Der Osborne Clarke Verein ist ein Schweizer Verein, der selbst keine rechtsberatenden oder sonstigen Dienstleistungen erbringt;
„Personenbezogene Daten” wird wie in der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) definiert. Dies schließt alle Informationen mit ein, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen;
„Wir“, „uns“ und „unser“ (und ähnliche Begriffe) beziehen sich – je nach Kontext – auf: die Mitgliedkanzleien, auf die als Vertragspartner in der Mandatsvereinbarung Bezug genommen wird oder die OC-Mitglieder, auf die in Verträgen Bezug genommen wird, die wir mit Ihnen abschließen; oder, falls Sie noch keine Mitgliedskanzlei oder ein verbundenes Unternehmen beauftragt haben oder unsere schriftliche Mandatsvereinbarung noch nicht finalisiert ist, die OC-Mitgliedskanzleien, die Sie zu mandatieren beabsichtigen oder mandatieren; oder auf Osborne Clarke LLP (Firmennummer: 619990) als Betreiber der Osborne Clarke Website osborneclarke.com. In jedem der oben genannten Fälle ist die jeweils relevante Mitgliedskanzlei oder das verbundene Unternehmen für die Datenverarbeitung nach Maßgabe des jeweiligen nationalen Rechts verantwortlich (der „Verantwortliche“);
„Sie" und „Ihr" (und andere ähnliche Begriffe) beziehen sich – je nach Kontext – auf unsere Mandanten, mit unseren Mandanten verbundene natürliche Personen, Kontakte, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter und Besucher der Osborne Clarke Website, www.osborneclarke.com.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und wie Sie diese wahrnehmen können
Sie besitzen – je nach Einzelfall - die folgenden Rechte:
- Das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten jederzeit Kopien der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zur Verfügung stellen und das Recht auf Information über den Inhalt und die Herkunft der Daten. Sie können deren Richtigkeit überprüfen oder die Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung gemäß den Bestimmungen des nationalen Rechts verlangen;
- Das Recht, die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten, zu verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Unter bestimmten Umständen können wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einstellen. Wenn dies der Fall ist, werden wir Ihnen den Grund hierfür mitteilen; und
- Das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen – wenn personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden (dies kann sich auf die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beziehen, wenn Sie uns beauftragt haben in Ihrem Namen zu handeln und umfasst die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse und philosophische Überzeugungen und die Gewerkschaftszugehörigkeit). Falls Sie kein Marketing- Material mehr von uns erhalten wollen, benutzen Sie bitte die Abmeldeoption (welche in jeder unserer Marketing-E-Mails an Sie enthalten ist), oder kontaktieren den zuständigen Datenschutzbeauftragten wie unten beschrieben.
Zur Ausübung dieser Rechte und wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenden Sie sich bitte an uns, unter Verwendung der im Abschnitt „Kontaktdaten des Verantwortlichen " angegebenen Daten.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn eine der folgenden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten besteht:
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich;
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. der Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Gesetze oder zum Zwecke der Durchführung von Conflict Checks);
- Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung unserer berechtigten Geschäftsinteressen erforderlich (einschließlich der Erbringung und Vermarktung unserer Leistungen);
- Die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich; oder
- Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt.*
*Dies gilt nur für Marketingkommunikation in den Niederlanden und Deutschland.
Welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir?
Wir bemühen uns bei unseren Verarbeitungsaktivitäten von personenbezogenen Daten um größtmögliche Transparenz. Welche personenbezogenen Daten wir erheben und verarbeiten, hängt dabei vom bestehenden Verhältnis und der entsprechenden Verarbeitungsaktivität ab:
Geschäftskontakte
Erhebung
OC-Mitglieder verarbeiten personenbezogene Daten über Kontakte mit Hilfe von Client Relationship Management Tools ("InterAction" und „Introhive“). Personenbezogene Daten, die über InterAction und / oder Introhive erhoben, dort hinzugefügt oder verarbeitet werden umfassen: Name, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung, Telefonnummer, Geschäftsfeld, Funktion, Gerichtsbarkeit, Sprache, Dienstalter und andere Geschäftskontaktinformationen und Informationen über die Stärke der Geschäftsbeziehung zu unseren Mitarbeitern. Personenbezogene Daten können auch von Mitarbeitern der OC-Mitglieder erhoben werden oder aus Ihrer Kommunikation mit uns stammen. Die personenbezogenen Daten können im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienste oder im Rahmen einer Veranstaltung erhoben werden. Darüber hinaus können personenbezogene Daten auch über die Website von Osborne Clarke, www.osborneclarke.com, erhoben werden. Wir können zudem unsere Marketingdaten mit öffentlich zugänglichen Informationen (bspw. Informationen von LinkedIn und aus beruflichen Profilen, die auf der Website Ihres Unternehmens veröffentlicht sind) abgleichen, um sicherzustellen, dass unsere Daten korrekt und aktuell bleiben.
Verwendung
- Für Kontakt- und Kommunikationszwecke: Wir können Ihre Kontaktinformationen verwenden, um Ihnen von Zeit zu Zeit Informationen zukommen zu lassen zu: rechtlichen Neuerungen, Nachrichten über Veranstaltungen, die wir organisieren oder an denen wir teilnehmen, und/oder andere Informationen über uns und die Dienstleistungen, die wir oder eine anderes OC-Mitglied anbieten, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen angeben, wenn Sie sich online registrieren, um Mitteilungen von uns zu erhalten (z.B. über die Osborne Clarke Website, www.osborneclarke.com) oder indem Sie uns nachträglich Ihre Kontaktpräferenzen mitteilen, indem Sie die Optionen in allen unseren Marketing-E-Mails oder die Kontaktdaten, die im Abschnitt „Kontaktdaten der Verantwortlichen für" unten aufgeführt sind, verwenden.
- Im Wege der Bereitstellung der Kontaktdaten für die Mitarbeiter der OC-Mitglieder, einschließlich Informationen zur Stärke der geschäftlichen Beziehung zwischen uns, Ihnen oder Ihrem Unternehmen. Diese Informationen werden mittels automatisierter Verfahren ermittelt (dies ist eine Form des Profiling).
- Zur Durchführung von Analysen in aggregierter und personenbezogener Form - wie Trends, Sales Intelligence, Marketing-Effektivität (wie Klick- und Öffnungsraten), Akzeptanz und Fortschritt. Wir können diese Analyse nutzen, um zu verstehen, welche unserer Rechts-Updates oder Marketingmaterialien für sie relevant und nützlich sind.
- Einsatz künstlicher Intelligenz zur Recherche von Newsfeeds, Websites, Beiträgen usw. und zur Durchführung von Analysen, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen.
Speicherung
Personenbezogene Daten werden bei InterAction und/oder Introhive so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist (d.h. für die Dauer der Geschäftsbeziehung). Wenn ein Geschäftskontakt die Löschung seiner Kontaktdaten verlangt, werden seine Kontaktdaten aus InterAction und Introhive gelöscht. Eine Abmeldung für den Erhalt von Marketingmaterial führt nicht zur Löschung. In diesem Fall werden die Daten weiterhin gespeichert (da unsere Anwälte möglich-erweise noch in Kontakt stehen und wir dokumentieren müssen, dass Sie nicht weiter zu Marketingzwecken kontaktiert werden möchten), aber es werden keine Marketingmaterialien mehr verschickt und die Verarbeitungen, die von Ihrem Widerspruch umfasst sind, werden eingestellt.
Mandanten und mit Mandanten verbundene Personen
Erhebung
Wir bitten unsere Mandanten, nur die personenbezogenen Daten anzugeben, die für die Durchführung unserer Dienstleistungen notwendig sind.
Wenn wir personenbezogene Daten von Personen benötigen, die mit Mandanten in Verbindung stehen, um Rechtsberatungen zu erbringen, bitten wir unsere Mandanten, den betroffenen Personen diese Erklärung zur Verfügung zu stellen.
In der Mehrheit der Fälle erheben wir personenbezogene Daten von unseren Mandanten oder von Dritten, die im Namen unserer Mandanten handeln.
Verwendung
- Erbringung von Rechtsberatung: Die Verwendung und Offenlegung personenbezogener Daten erfolgt in der Weise, die wir für die Erbringung unserer Beratung vernünftigerweise für erforderlich halten, z.B. wenn wir in Ihrem Namen (einschließlich der Korrespondenz mit Ihnen) einen Anwalt im Ausland beauftragen, mit anderen professionellen Dienstleistern in Bezug auf Angelegenheiten, die wir bearbeiten, Kontakt aufnehmen oder wenn wir in einer Angelegenheit, die Sie uns anvertraut haben, Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen müssen. Personenbezogene Daten werden mit anderen OC-Mitgliedern geteilt, soweit diese im Rahmen der Beauftragung unterstützend tätig werden.
- Verwaltung: Um unsere Auslagen oder Gebühren im Zuge der Rechtsdurchsetzung einzuziehen, verwenden wir personenbezogene Daten, um Zahlungsvereinbarungen zu treffen und unsere Auslagen und Gebühren, die uns im Zusammenhang mit der Rechtsdurchsetzung zustehen, einzuziehen.
- Verwaltung von Mandantenbeziehungen: Die Verwendung erfolgt außerdem zur Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen und rechtliche Neuerungen, die wir für Sie als relevant erachten; zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen; und zum Zwecke der Ermittlung, inwieweit wir unsere Dienstleistungen noch verbessern können.
- Mandantenmanagement: Als Teil des On-Boarding-Prozesses führen wir bestimmte Hintergrundrecherchen durch, um zu überprüfen, ob es potenzielle Probleme gibt, die dazu führen können, dass wir mit einer bestimmten Person nicht zusammenarbeiten können (um strafrechtliche Verurteilungen, politisch exponierte Personen, Sanktionen oder andere potenzielle Reputationsrisiken zu identifizieren).
- Einhaltung anwendbarer gesetzlicher Verpflichtungen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten (z.B. den Nachweis Ihrer Identität) verwenden, um unsere Verpflichtungen zur Überprüfung der Identität unserer Mandanten in Übereinstimmung mit den Anti-Geldwäsche-Gesetzen und sonstigen Vorschriften zu erfüllen; dies kann auch die Weitergabe von Daten an andere relevanten OC-Mitglieder umfassen, beispielsweise zum Zwecke von Conflict Checks oder der wenn ein anderes OC-Mitglied in einer neuen Angelegenheit mandatiert wird und Informationen aus einer früheren oder aktuellen Angelegenheit für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich (oder hilfreich) sind. Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Erfüllung unserer Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche bereitgestellt werden, werden ausschließlich zum Zweck der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung oder soweit gesetzlich zulässig verarbeitet, es sei denn, Sie haben einer Verarbeitung für einen anderen Zweck zugestimmt.
- Unsere externen Geschäftspartner, darunter RELX (UK) Limited (handelnd unter dem Namen LexisNexis („LexisNexis“)), können uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, damit wir Hintergrundprüfungen und Screenings durchführen, unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen sowie für weitere, in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke. Für alle personenbezogenen Daten, die LexisNexis möglicherweise über Sie erhebt und speichert, ist LexisNexis verantwortlich, bis diese an uns übermittelt werden. Weitere Informationen darüber, wie LexisNexis Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in de-ren Datenschutzerklärung unter: https://www.lexisnexis.com/global/privacy/en/article-14-bis.page
Speicherung
Unsere allgemeine Speicherungsfrist für Unterlagen, die für die Erbringung von Rechtsberatungen erstellt wurden, beträgt 13 Jahre. In einigen Fällen gibt es gesetzliche oder behördliche Ausnahmen, die eine längere oder kürze Speicherungsfrist erfordern können.
So sind wir verpflichtet, Unterlagen zum Nachweis darüber, dass wir unsere Sorgfaltspflichten erfüllt haben, für einen Zeitraum von fünf bis 10 Jahren nach Abschluss einer Transaktion oder Beendigung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufzubewahren. Eine längere Aufbewahrung erfolgt dann, wenn Sie einer längeren Aufbewahrungsfrist zugestimmt haben oder eine längere Aufbewahrungsfrist aufgrund anwendbarer Vorschriften oder im Zusammenhang mit gerichtlichen Verfahren erforderlich ist.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, indem Sie die Angaben im Abschnitt „Kontaktdaten des Verantwortlichen“ unten verwenden.
Bewerber
Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten, können Sie den Datenschutzhinweisen unsere Website für Online-Bewerbungen entnehmen: www.osborneclarke.de/de/deine-karriere/.
Journalisten
Erhebung
Personenbezogene Daten (inklusive Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und anderen geschäftlichen Kontaktinformationen) können von PR-Agenturen oder von Datenbanken, die wir abonnieren, erhoben werden.
Verwendung
- für Pressemittleilungen und gemeinsame Pressemittleilungen von unseren Mandanten/Organisationen mit denen wir zusammenarbeiten.
- für Einladungen zu einem Treffen mit Mitarbeitern eines OC-Mitglieds.
- für Presseveranstaltungen oder -feiern.
- zur Hervorhebung von Sprechern, die für ein bestimmtes Branchenthema oder ein journalistisch relevantes Thema interessant sein können.
- Geschäftsreisen können die Verwendung von personenbezogenen Daten erfordern, um uns bei der Reiseplanung zu unterstützen.
- zur internen Kommunikation.
Speicherung
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie nicht mehr kontaktiert werden möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls aus unseren Kontaktlisten entfernt.
Zulieferer (auch Einzelunternehmer)
Erhebung
Personenbezogene Daten (inklusive Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und anderen geschäftlichen Kontaktinformationen) werden erhoben, um Dienstleistungen von Zulieferern zu erhalten, die Beziehung mit dem Zulieferer zu verwalten und unseren Mandanten Dienstleistungen anzubieten.
Verwendung
- Um Leistungen von unseren Zulieferern zu erhalten: Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten so verwenden und offenlegen, wie wir es vernünftigerweise für erforderlich halten, um die Leistungen von Zulieferern zu erhalten und zu überprüfen.
- Dienstleistungen für Mandanten: Wenn ein Zulieferer uns bei der Erbringung von Dienstleistungen für unsere Mandaten unterstützt, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um diese Beziehung zu verwalten.
- Verwaltung: Um Zahlungsvereinbarungen mit unseren Zulieferern zu treffen und Zahlungen an diese zu leisten.
Speicherung
Grundsätzlich speichern wir diese Daten für 13 Jahre, es sei denn, es gibt gesetzliche und/oder behördliche Ausnahmen, die eine kürzere oder längere Speicherungsdauer der Unterlagen erfordern. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, indem Sie die Angaben im Abschnitt "Kontaktdaten des Verantwortlichen" unten verwenden.
Mitarbeiter
Personenbezogene Daten in Bezug auf Mitarbeiter werden auf verschiedenen internen Systemen und Anwendungen gespeichert. Datenschutzhinweise, die Mitarbeiter über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses, einschließlich der Zwecke der Verarbeitung und ihrer Rechte als Betroffene informieren, werden den Mitarbeitern zu Beginn des Arbeitsverhältnisses zur Verfügung gestellt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige HR-Abteilung.
Besucher der Osborne Clarke Website
Simple Analytics: Wir nutzen den datenschutzfreundlichen Dienstleister Simple Analytics, um anonymisierte Traffic-bezogene Daten über Besuche unserer Website zu erheben. Simple Analytics erhebt keine personenbezogenen Daten und speichert keine IP-Adressen. Weitere Informationen dazu, welche Daten erhoben werden, finden Sie unter https://docs.simpleanalytics.com/what-we-collect.
Datenverarbeitung, wenn Sie mit uns interagieren: Wenn Sie mit unserer Website interagieren (wenn Sie sich beispielsweise für eine Online- oder Präsenzveranstaltung registrieren oder daran teilnehmen, oder sich für unseren Newsletter anmelden oder andere Marketingmaterialien abonnieren) verarbeiten wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken und um ihre Marketingpräferenzen zu verwalten.
Videos: Wenn Sie sich ein Video auf unserer Website ansehen, das von Vimeo oder YouTube gehosted wird, setzen diese Anbieter Drittanbieter-Cookies ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Cookie-Report (weitere Informationen unten).
Cookie-Einwilligungsmanagement: Wir nutzen einen Drittanbieter, um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu verwalten. Dieser Dienst prüft die Website regelmäßig auf eingesetzte Cookies und erstellt einen kurzen Cookie-Bericht. Sie können Ihre Einwilligungspräferenzen für Cookies verwalten, indem Sie im Cookie-Banner beim Aufruf der Website auf „Set preferences“ klicken.
Nachdem Sie in die Verwendung von Cookies eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung widerrufen, indem Sie einen neuen Tab öffnen. Dadurch erscheint der Cookie-Banner erneut und Sie können Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen bzw. ändern.
Wer hat sonst noch Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten?
Gelegentlich müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Wir geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn uns dies gesetzlich erlaubt ist.
Wenn Sie uns als Mandant personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, gehen wir – soweit wir von Ihnen keine anderslautende Anweisung in Textform erhalten – davon aus, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einer Weise offenlegen dürfen, die wir für die Erbringung unserer Leistungen für erforderlich halten (einschließlich der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verwendung) oder die nach geltendem Recht notwendig ist. Dies umfasst beispielsweise die mögliche Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an:
- Kreditprüfungsagenturen aus Gründen der Bonitätskontrolle;
- Veranstaltungen: Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Unternehmen, Beruf) möglicherweise im Zusammenhang mit der Durchführung einer Veranstaltung an Dritte weitergeben, wobei die Daten nur für diesen speziellen Zweck verwendet werden;
- Geschäftspartner, Dienstleister und andere verbundene Dritte: Um Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an eine anderes OC-Mitglied, unsere Geschäftspartner (einschließlich anderer professioneller Berater wie Buchhalter oder Wirtschaftsprüfer), externe Dienstleister und/oder Rechtsberater im Ausland weitergeben. Unsere Vereinbarungen mit externen Dienstleistern umfassen derzeit die Erbringung von Supportleistungen wie IT (einschließlich, aber nicht beschränkt auf unsere Cloud‑Technologieanbieter), AML/CDD-Checks, Veranstaltungsmanagement, Dokumentenproduktion, Geschäfts und Rechts-Recherche, Sekretariatsdienstleistungen, Marketing und Business Development sowie Facility Management;
- OC-Mitglieder: Die Erbringung unserer Dienstleistung schließt Konstellationen mit ein, in denen ein OC-Mitglied ein neues Mandat anlegt und ein anderes OC-Mitglied in bestehenden Akten relevante Informationen aus früheren oder laufenden Mandaten hat, die es dem jeweiligen OC-Mitglied ermöglichen, rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören die Durchführung von Conflict Checks, sowie Prüfungen nach den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter, damit ein anderes OC-Mitglied Sie, (entsprechend ihrer Marketingpräferenzen im Rahmen von Marketingmitteilungen) über rechtliche Entwicklungen, Dienstleistungen oder Ereignisse, die für Sie von Interesse sein könnten, kontaktieren kann (auch per E-Mail). Eine Weitergabe erfolgt auch im Rahmen der gemeinsamen Nutzung von zentralisierten IT-Tools, um unsere internationalen Kundenbeziehungen zu verwalten und um auf Ihre Anfragen zur Wahrnehmung ihrer Betroffenenrechte, einschließlich Ihrer Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung zu reagieren;
- Gesetzliche Offenlegungspflichten: Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten nach geltenden Gesetzen oder Vorschriften gegenüber Strafverfolgungsbehörden offenlegen müssen oder dies im Zusammenhang mit geplanten oder tatsächlichen Gerichtsverfahren tun.
Internationale Übermittlung personenbezogener Daten (auch an ausgelagerte Dienstleister)
Von Zeit zu Zeit müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an andere OC-Mitglieder weitergeben, die möglicherweise Niederlassungen in Gebieten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR"), und / oder dem Vereinigten Königreich („UK“), einschließlich der USA, haben, um unserer Leistungen Ihnen gegenüber anbieten zu können.
Soweit dies erforderlich ist, haben wir mit anderen OC-Mitgliedern, die Niederlassungen in Ländern außerhalb des EWR oder UK haben, von der Europäischen Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen (für Übermittlungen aus dem EWR) oder UK-Standardvertragsklauseln (für Übermittlungen aus UK), um die für Sie erforderlichen Dienstleistungen zu erbringen. Solche Standardvertragsklausen haben wir auch mit unseren externen Dienstleistern und Geschäftspartnern im Zusammenhang mit Dienstleistungen abgeschlossen, die möglicherweise die Verarbeitung von Daten außerhalb des EWR und / oder UK beinhalten und für die wir verantwortlich sind.
Bitte beachten Sie, dass die rechtlichen Regelungen einiger Länder außerhalb des EWR und / oder UK nicht immer die gleichen Datenschutzstandard bieten wie solche innerhalb des EWR und / oder UK. Wir werden jedoch sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung behandelt werden. So werden wir Ihre Daten ausschließlich dann in Länder außerhalb des EWR und / oder UK übermitteln, wenn für diese Länder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht (so etwa für UK oder Canada) wir Standardvertragsklauseln geschlossen und ergänzender Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten getroffenen haben.
Wie wir mit Ihren vertraulichen Informationen umgehen
Gelegentlich kann es erforderlich sein, dass wir Ihre vertraulichen Informationen mit anderen OC‑Mitgliedern und Dritten teilen. Wir geben vertrauliche Informationen nur weiter, wenn wir hierzu rechtlich befugt sind.
Wenn Sie uns vertrauliche Informationen zur Verfügung stellen und Sie uns schriftlich keine abweichenden Anweisungen gegeben haben, gehen wir davon aus, dass wir Ihre vertraulichen Informationen in der Weise offenlegen dürfen, die wir nach vernünftigem Ermessen für erforderlich halten, um die von Ihnen bei einem OC‑Mitglied angeforderten Leistungen (einschließlich der in diesen Hinweisen beschriebenen Leistungen) zu erbringen oder die nach geltendem Recht erforderlich ist. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten z.B. an die nachfolgend genannten Empfänger und zu den im Folgenden beschriebenen Zwecken offenlegen:
- Geschäftspartner, Dienstleister und sonstige verbundene Dritte: Um unsere Leistungen für Sie erbringen zu können, kann es erforderlich sein, Ihre vertraulichen Informationen mit anderen OC‑Mitgliedern, unseren Geschäftspartnern (einschließlich anderer Berater, wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer), externen Dienstleistern und/oder ausländischen Rechtsanwälten zu teilen. Unsere Vereinbarungen mit externen Dienstleistern umfassen derzeit die Erbringung von Unterstützungsleistungen, einschließlich IT (inklusive, aber nicht beschränkt auf unsere Cloud‑Technologieanbieter), AML/CDD‑Prüfungen, Veranstaltungsmanagement, Dokumentenerstellung, Wirtschafts‑ und Rechtsrecherche, Sekretariatsdienste, Marketing und Geschäftsentwicklung sowie Facility‑Management;
- Mitgliedskanzleien: durch die gemeinsame Nutzung zentralisierter IT‑Tools, zur Verwaltung unserer internationalen Mandantenbeziehungen, und in Fällen, in denen eine Mitgliedskanzlei ein neues Mandat anlegt (oder bei einem bestehenden Mandat unterstützt) und eine andere Mitgliedskanzlei relevante Informationen (einschließlich Unterlagen zur Bekämpfung der Geldwäsche) aus einer früheren oder laufenden Mandatsangelegenheit in ihren Akten hat, die bei der Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen hilfreich sind;
- Zur gesetzlichen oder aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Offenlegung: Bitte beachten Sie, dass wir unter bestimmten Umständen gesetzlich verpflichtet sein können, vertrauliche Informationen unter anderem gegenüber Mitgliedskanzleien (beispielsweise zum Zwecke von Conflict Checks oder Prüfungen zur Bekämpfung der Geldwäsche), gegenüber Strafverfolgungsbehörden oder im Zusammenhang mit beabsichtigten oder laufenden Gerichtsverfahren offenzulegen.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten und vertrauliche Informationen absichern
Wir haben geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Verlust, Veränderung, oder der unbefugten Offenlegung zu schützen. Zusätzlich schließen wir mit unseren Drittdienstleistern strikte Vertraulichkeitsvereinbarungen.
Links zu anderen Websites
Die Website von Osborne Clarke, www.osborneclarke.com, kann Links zu anderen, nicht mit Osborne Clarke verbundenen Websites Dritter enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Osborne Clarke nicht für den Inhalt oder die Datenschutz- und Vertraulichkeitspraktiken von Websites Dritter verantwortlich ist und sein kann. Sie müssen stets die Datenschutz- und Vertraulichkeitshinweise der Websites Dritter, die Sie besuchen, sorgfältig prüfen, um nachzuvollziehen, wie die Betreiber dieser Websites Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und verwenden können.
Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Juni 2025 aktualisiert.
Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob es Updates zu dieser Erklärung gegeben hat.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Jede Mitgliedskanzlei und jedes verbundene Unternehmen ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
UK & verbundene Unternehmen
Osborne Clarke LLP
One London Wall
London
EC2Y 5EB
UK
E-Mail: Privacy.UK@osborneclarke.com
Deutschland
Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Innere Kanalstr. 15
D-50823 Köln
E-Mail: DPO.Germany@osborneclarke.com
Spain
Osborne Clarke Espana S.L.P
Av. Diagonal 477
planta 20
08036 Barcelona
Spain
E-Mail: DPO.Spain@osborneclarke.com
Italy
Osborne Clarke Studio Legale
Corso di Porta Vittoria 9
20122 Milan
Italy
E-Mail: Privacy.Italy@osborneclarke.com
Belgium
Osborne Clarke BV/SRL
Bastion Tower
Marsveldplein 5 Place du Champ de Mars
B-1050 Brussels
Belgium
E-Mail: Privacy.Belgium@osborneclarke.com
France
Osborne Clarke SELAS
79 boulevard Saint-Germain
75006 Paris
France
E-Mail: Privacy.France@osborneclarke.com
Netherlands
Osborne Clarke N.V.
Jachthavenweg 130
1081 KJ Amsterdam
Netherlands
E-Mail: Privacy.Netherlands@osborneclarke.com
Poland
Osborne Clarke Olkiewicz Świerzewski i Wspólnicy S.K.A.
ul. Mokotowska 49, 00-542 Warszawa
Poland
E-Mail: Privacy.Poland@osborneclarke.com
Sweden
Osborne Clarke Advokatfirma AB
Mäster Samuelsgatan 6
111 44 Stockholm
Sweden
E-Mail: Privacy.Sweden@osborneclarke.com
Singapore
OC Queen Street (Singapore)
600 North Bridge Road
#10-01 Park View Square
Singapore
188778
T +65 6350 4380
E-Mail: DPO.Singapore@osborneclarke.com
China
Zhang Yu & Partners
Suite 708
West Wing
Shanghai Centre
1376 Nanjing Road West
Shanghai
China
PRC 200040
E-Mail: Privacy.China@oclegalchina.com
USA
Osborne Clarke, Inc.
1230 6th Ave, 16th floor
NY
NY 10020
United States
E-Mail: Privacy.US@osborneclarke.com
Beschwerden
Falls Sie sich über unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschweren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit Einzelheiten zu Ihrer Beschwerde an den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter Verwendung der entsprechenden (oben genannten) E-Mail-Adresse.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Deutschland haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren. In den übrigen Jurisdiktionen sind die folgenden Aufsichtsbehörden zuständig:
UK: Information Commissioner’s Office Wycliffe House, Water Lane Wilmslow Cheshire SK9 5AFwww.ico.org.uk Tel: 0303 123 1113 Tel: 029 2067 8400 (calls in Welsh) Email: casework@ico.org.uk
Spain: Spanish Data Protection Agency, either physically at: Calle Jorge Juan, 6 28001 Madrid or via https://sedeagpd.gob.es/sede-electronica-web/.
Italy: Garante per la protezione dei data personali, Piazza di Monte Citorio n. 121 00186 Roma, www.gpdp.it – www.garanteprivacy.it, E-mail: urp@gpdp.it Fax: (+39) 06.69677.3785 Centralino telefonico: (+39) 06.69677.1
Belgium: Commission for the Protection of Privacy Rue de la Presse 35 1000 BrusselsTel: +32 (0)2 274 48 00 Fax: +32 (0)2 274 48 35 commission@privacycommission.be
France: Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés 3 Place de Fontenoy TSA 80715 – 75334 PARIS CEDEX 07Tél : 01 53 73 22 22(du lundi au jeudi de 9h à 18h30 / le vendredi de 9h à 18h) Fax : 01 53 73 22 00 Online form for complaints: https://www.cnil.fr/fr/plaintes
Netherlands: Autoriteit Persoonsgegevens Postbus 93374 2509 AJ DEN HAAGTel: (+31) – (0)70 – 888 85 00 Fax: (+31) – (0)70 – 888 85 01
Sweden: Datainspektionen Box 8114 SE-104 20 StockholmSweden Office address:Drottninggatan 29, 5th floor StockholmE-mail: datainspektionen@datainspektionen.se Tel: +46 8 657 61 00
Singapore: Personal Data Protection Commission 460 Alexandra Road #10-02 PSA Building Singapore 119963T +65 6377 3131 F +65 6273 7370 Email: info@pdpc.gov.sg
China: Cyberspace Administration of China
USA: The relevant state and/ or federal regulator