Osborne Clarke wählt neues Management-Team für Deutschland
Veröffentlicht am 23rd Mai 2025

Osborne Clarke hat ihr deutsches Management für die nächsten drei Jahre gewählt. Ab dem 1. August 2025 übernehmen Nicolas Gabrysch als Managing Partner sowie Gereon Abendroth und Anne Wittmann als weitere Mitglieder des Management Boards die Leitung der deutschen Praxis. Zum erweiterten Führungsteam gehört auch Chief Strategy Officer und Chief Operating Officer Carsten Knoll, der die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung maßgeblich mitgestalten wird.
Das neue Führungsteam löst den amtierenden Managing Partner Carsten Schneider sowie Dr. Nanni Spitzer als Mitglied des aktuellen Management Boards ab. Für Kontinuität sorgt die Wiederwahl von Gereon Abendroth, der dem Management Board bereits in zweiter Amtszeit angehört.
Carsten Schneider, der nach 12 Jahren als Managing Partner auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl antrat, wird die Kanzlei in der internationalen Ausrichtung weiter unterstützen. Unter seiner Führung hat sich die Kanzlei in Deutschland dynamisch entwickelt: Die Zahl der Berufsträgerinnen und Berufsträger wuchs von 80 auf knapp 300. Zudem wurden neue Büros in Hamburg und Berlin eröffnet; der Umsatz legte von EUR 26 Millionen auf über EUR 90 Millionen zu – zuletzt mit einem sehr erfolgreichen Geschäftsjahr 2024.
Carsten Schneider: „Ich freue mich sehr, dass wir die Management-Nachfolge mit viel zeitlichem Vorlauf gut geregelt haben. Mit Nicolas Gabrysch verbinden mich mehr als 25 Jahre gemeinsamer Berufstätigkeit. Die Überleitung der Management-Verantwortung wird deshalb ebenso vertrauensvoll wie reibungslos verlaufen.“
Nicolas Gabrysch ist seit fast 25 Jahren bei Osborne Clarke tätig. Er hat den Aufbau der heutigen Standorte, vor allem in Köln und Berlin, verschiedener Geschäftsbereiche und des gesellschaftsrechtlichen Teams maßgeblich mitgestaltet. Nicolas Gabrysch leitet das deutsche Venture Capital Team und ist Co-Leiter der Corporate Practice Group von Osborne Clarke in Deutschland. Er berät mit großem Team und praxisgruppenübergreifend Venture Capital Fonds sowie Start-ups und Wachstumsunternehmen mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle umfassend zu allen Fragestellungen der Wachstumsfinanzierung sowie zu Beteiligungsstrukturen.
Nicolas Gabrysch: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir mit der Wahl zum Managing Partner von Osborne Clarke entgegengebracht wurde. Mein herzlicher Dank gilt Carsten Schneider, dessen unermüdliches Engagement und Weitblick die Kanzlei entscheidend geprägt haben. Mit großem Respekt vor dieser Aufgabe blicke ich nach vorn und freue mich darauf, gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen und insbesondere meinem Management-Team die erfolgreiche Entwicklung von Osborne Clarke – national wie international – weiter voranzutreiben und unsere Zukunft als innovative, technologie- und wertorientierte Kanzlei nachhaltig mitzugestalten.“
Gereon Abendroth wird seine Tätigkeit mit dem Fokus auf die Transformation der anwaltlichen Leistungserbringung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz fortführen – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, wo er dem internationalen AI Management Board vorsteht. Insbesondere treibt er die Entwicklung innovativer Technologien voran, um den sich wandelnden Anforderungen des Rechtsmarkts gerecht zu werden und die Mandatsarbeit grenzüberschreitend effizienter zu gestalten. Osborne Clarke unterstreicht damit die Ambition, den Markt insbesondere beim Einsatz Künstlicher Intelligenz anzuführen.
Anne Wittmann komplettiert das Management-Team. Die auf Insolvenzrecht spezialisierte Partnerin ist seit 15 Jahren bei Osborne Clarke und hat diesen Bereich innerhalb der Kanzlei erfolgreich ausgebaut. Im neuen Führungsgremium wird sie den Fokus auf Karriereentwicklung und Talentförderung haben.
Das künftige Führungsteam setzt sich zum Ziel, die deutsche und internationale Gesamtstrategie der Kanzlei weiterzuentwickeln, technologische Potenziale stärker in die anwaltliche Praxis zu integrieren und das Kanzleiprofil im Markt weiter zu schärfen.