Bank- und Finanzrecht

Venture Debt als Finanzierungsmöglichkeit

Veröffentlicht am 22nd Jun 2021

Global Market Trends

1. Einleitung

Venture Debt als Finanzierungsform ist in Deutschland auf dem Vordringen. Immer mehr Wachstumsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Tech und Digital (Software und e-Commerce), entdecken diese Art der Finanzierung für sich. Diese Unternehmen erhalten allerdings wegen ihres relativ geringen Cashflows oder des geringen Wertes ihrer Vermögensgegenstände nur selten klassische Darlehen.

2. Was ist Venture Debt?

Für Wachstumsunternehmen kommen insbesondere die folgenden Arten der Finanzierung in Frage. Zum einen die klassische Venture-Capital-Finanzierung, bei der der Investor für seinen Investmentbetrag (in Form von Eigenkapital) Geschäftsanteile am Unternehmen erhält. Seinen Gewinn erzielt er dabei durch Teilhabe am Erlös bei einem erfolgreichen Verkauf des Unternehmens.

Zum anderen Venture Debt, die Im Gegensatz dazu eine Art der Fremdfinanzierung des Unternehmens darstellt, meist in Form eines Darlehens. Der Investor stellt dem Unternehmen seinen Finanzierungsbetrag nur vorübergehend zur Verfügung, für eine feste Laufzeit und gegen die Gewährung von Sicherheiten. Eine mögliche Form der Venture Debt Finanzierung ist dabei das Asset Based Lending.3. Für wen ist Venture Debt interessant?

Die typischen Venture-Debt-Nehmer sind Wachstumsunternehmen, die bereits Eigenkapital von Venture-Capital-Firmen oder ähnlichen institutionellen Quellen aufgenommen haben und eine konkrete Strategie für die weitere Kapitalbeschaffung aufweisen können. Dabei muss das Unternehmen noch nicht cashflow-positiv sein, allerdings erwarten Venture Debt Investoren einen realistischen Weg hin zur Profitabilität. Diese Anforderungen führen dazu, dass diese Art der Fremdfinanzierung für junge Start-ups in der Regel noch nicht in Frage kommt. Venture Debt Investoren legen zudem ein besonderes Augenmerk auf die Fähigkeit der bereits engagierten Investoren und die Wahrscheinlichkeit, dass diese eine oder mehrere Anschlussfinanzierungsrunden selbstständig darstellen können und wollen, falls das Unternehmen nicht in der Lage sein sollte, neue, d. h. externe, Investoren zu gewinnen.

4. Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen?

Grundsätzlich verlangt unserer Erfahrung nach jeder Investor einen gewissen Mindestumsatz, von Venture-Capital-Firmen, Venture­Fonds oder institutionellen Investoren zur Verfügung gestelltes Eigenkapital, ein tragfähiges Geschäftsmodell und ein starkes Umsatzwachstum, erste Gewinne beziehungsweise das Potenzial, alsbald die Gewinnzone zu erreichen. Damit die Rückzahlung der Darlehenssumme in Form von meist monatlichen Raten realistisch zu leisten ist, muss ein Wachstumsunternehmen die positive Zukunftsprognose aufweisen, dass es seine Zahlungsverpflichtungen während der Laufzeit aus dem positiven Cashflow des Unternehmens in der Regel erfüllen kann. Jeder Investor hat aber im Einzelfall besondere Präferenzen. Abhängig davon wie weit die Entwicklung eines Wachstumsunternehmens bereits fortgeschritten ist, legen Venture Debt Investoren ein besonderes Augenmerk auf die bestehenden Investoren und die letzte(n) Kapitalrunde(n).

5. Vorteile gegenüber Venture Capital

Aus Sicht des Venture Debt Investors besteht im Vergleich zum Venture Capital Investor? statistisch eine höhere Wahrscheinlichkeit, die erwartete Rendite zu erzielen. Die Rendite-Erwartung ist absolut allerdings auch geringer als beim klassischen Venture Capital. Mithilfe einer Venture Debt-Finanzierung können Gründer·und Bestandsgesellschafter die Finanzmittel des Unternehmens kurzfristig und unbürokratisch steigern – unabhängig von einer Kapitalerhöhung.

Damit schaffen sie Flexibilität für unvorhergesehenen Kapitalbedarf. Es müssen insbesondere keine neuen Anteile am Unternehmen ausgegeben, so dass die Anteile der bestehenden Gesellschafter nicht verwässert werden. Damit kann Venture Debt wesentlich günstiger sein als eine Eigenkapitalfinanzierung.

Als Sicherheit dienen häufig Warrants (Optionen auf Gesellschaftsanteile), die nur im Falle der Einlösung zu einer Verwässerung führen. Diese Art der Sicherheit berücksichtigt das höhere Risiko von Venture Debt gegenüber „normalen“ Cashflow-Krediten. Dies liegt auch im Interesse des Venture-Debt-Nehmers, da die Anpassung des Zinssatzes an dieses erhöhte Risiko zu viel der wertvollen Barmittel eines jungen Unternehmens verbrauchen würde, um eine sinnvoll Art der Finanzierung darzustellen. Das sog. Warrant Pricing zielt darauf ab, das Risiko/Ertrags-Verhältnis von Venture Debt auszugleichen und gleichzeitig die Höhe des Schuldendienstes überschaubar zu halten. Das Warrant Pricing reduziert daher die Kosten für die Rückzahlung des Darlehens und bietet gleichzeitig auch dem Investor potenzielle Vorteile.

6. Wann ist der richtige Zeitpunkt um Venture Debt aufzunehmen?

Häufig wird Venture Debt zeitnah nach einer neuen Eigenkapitalrunde abgeschlossen. Daher sollten man gegebenenfalls bereits an diese Form der Finanzierung denken, wenn weiteres Eigenkapital aufgenommen werden soll. Das mag zwar auf den ersten Blick nicht naheliegen, allerdings ist die Kreditwürdigkeit und der Verhandlungsspielraum unmittelbar nach dem Abschluss des neuen Eigenkapitals am größten. Denn dass die Eigenkapitalgeber weiteres Kapital in das Unternehmen investieren, stellt für Venture Debt Investoren ein positives Signal dar. Zudem bedeutet die Aufnahme von Venture Debt in diesem Zusammenhang verhältnismäßig wenig Aufwand, da als Basis die bereits vorliegende Venture Capital Due Diligence dienen kann.

In vielen Fällen lässt sich die Venture Debt Finanzierung zudem mit einer verlängerten "Ziehungsperiode" strukturieren, so dass das Darlehen nicht sofort in Anspruch genommen werden muss.

Umgekehrt wird sich die Beschaffung von Venture Debt bei geringer Liquidität und minimaler operativer Laufzeit als mühsamer und teurer erweisen. Es ist hilfreich, sich daran zu erinnern, dass die Venture-Capital-Branche sehr zyklisch ist und die Verfügbarkeit von Venture Debt stark mit den Bewertungstrends der Branche korreliert.

7. Wie wähle ich einen passenden Venture Debt Investor?

Bei der Auswahl des passenden Vertragspartners sollte ein Venture-Debt-Nehmer sich nicht nur an den Kriterien Preis und Darlehensvolumen orientieren.

Der Venture-Debt-Nehmer sollte darauf achten, dass die Covenants sich auf die richtigen Werttreiber und Steuerungsgrößen beziehen, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Auch die Vertrauenswürdigkeit und Erfahrung eines Venture Debt Investors sind wichtige Entscheidungskriterien. Von Vorteil kann dabei ein Investor sein, der ein echtes Verständnis für das Geschäftsmodell mitbringt und die oft turbulente Phase des schnellen Unternehmenswachstums professionell und pragmatisch mitbegleiten kann.

Social Media

* This article is current as of the date of its publication and does not necessarily reflect the present state of the law or relevant regulation.

Interested in hearing more from Osborne Clarke?

Upcoming Events