All Insights
1 - 12 von 54 werden angezeigt
Finanzdienstleistungen
Das Fondsmarktstärkungsgesetz als Booster für die Energiewende (?)
Erleichterungen bei der Risikomischung bei Bürgerbeteiligungen im Bereich erneuerbarer Energien
Energy
Unternehmens-Kooperationen im Energiebereich: Was sagen Gesellschaftsrecht, Kartellrecht und Regulatorik dazu?
Rechtlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und rechtssichere Kooperation
Energy
Novellierung der 37. BImSchV – Grüner Wasserstoff in der THG-Quote
Die neue 37. BImSchV bringt wichtige Neuerungen für den Bereich Wasserstoff mit sich, die seit dem 1. Juli 2024 gelten
Energy
Interview mit Jule Martin, Osborne Clarke: Beratungsbedarf zur Direktlieferung steigt
Erstveröffentlichung: energate messenger Hamburg (energate) - Strom direkt aus der eigenen PV- oder Windenergieanlage kann teure Netzentgelte und Umlagen sparen
Energy
Solarpaket I – Nutzung gebäudenah erzeugten PV-Stroms
Am 16. Mai 2024 sind Kernstücke des Solarpakets I in Kraft getreten. Unter anderem soll mit der gesetzlichen Neuregelung der
Energy
QuickBite: Solarpaket I – Nutzung gebäudenah erzeugten PV-Stroms
Mieter- und Gebäudestrommodelle sowie „Balkonkraftwerke“
Energy
Wasserstoff – was bei der Genehmigung einer Wasserstofferzeugungsanlage / Elektrolyseurs zu beachten ist
Ein Überblick Für die Erreichung der Konzeptziele des European Green Deal, der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050
Energy
Aktuelles aus dem Energierecht im Februar
Neue Entwicklungen der EnWG-Novelle, Urteile des OLG Düsseldorf, OVG Magdeburg und LG Bayreuth uvm.
Energy
Grüner Wasserstoff – Was aus regulatorischer Sicht zu beachten ist
„Grüner“ Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung emissionsstarker Sektoren beitragen, insbesondere dort, wo keine vollständige Elektrifizierung möglich oder sinnvoll ist. Durch umfangreiche
Energy
Ausweitung von Energieeffizienzpflichten für Unternehmen und Rechenzentren – das sind die Eckpunkte des neuen Energieeffizienzgesetzes
Am 18. November 2023 ist das neue Energieeffizienzgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz richtet sich an bestimmte Unternehmen, die öffentliche
Elektromobilität
Jetzt für das Power2Drive-Webinar "Fit For 23? E-Fahrzeuge Regulierungen Update 2023" anmelden
Am Dienstag, den 21. Februar, ist Dr. Alexander Dlouhy Teil eines spannenden Webinars in Zusammenarbeit mit Power2Drive Europe. Das Webinar